Talentwoche 2025

10. bis 15. August 2025 an der Musikschule Luzern
Arsenalstrasse 28, Kriens

 

Das Team der Talentwoche 2025

Daniel Dodds, Leitung Talent Strings, Violine, Auftrittstraining
Der australisch-schweizerische Solist, Kammermusiker und Pädagoge Daniel Dodds ist seit 2000 erster Konzertmeister und seit 2012 künstlerischer Leiter der Festival Strings Lucerne. Seit 2008 spielt er ausserdem im LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA und präsentierte sich in diesem Rahmen auch als Kammermusiker.

Als Solist konzertierte Daniel Dodds letztlich mit dem Orchestra della Svizzera Italiana unter Vladimir Ashkenazy, dem Australian World Orchestra unter Zubin Mehta, sowie mit dem Sofia Philharmonic und den Hamburger Symphoniker. Zukünftige Konzerte als Solist spielt Daniel Dodds mit den Festival Strings Lucerne, als Artist Étoile 2016 in 4 Konzerten mit dem Bachensemble Luzern sowie mit dem englischen Ensemble für historisch-informierte Aufführungspraxis, The Hanover Band.

Daniel Dodds, der als Dozent für Violine und Kammermusik an der Hochschule für Musik – Luzern lehrt, spielt die Stradivari «ex Baumgartner» aus dem Jahr 1717.

Yuta Takase, Violine
Yuta Takase, geboren 1983 in Yokohama (Japan), zählt heute zu den gefragtesten Kammermusikern und Ensemblespielern.

Als Gründer und erster Geiger des Streichquartetts „Pacific Quartet Vienna“ gewann er 2015 den 1. Preis, den Publikumspreis und den Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Joseph Haydn beim 6. Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb in Wien. Zu den Highlights der vergangenen Konzertsaisons zählten unter anderem Konzerte im Musikverein (Wien), in der Wigmore Hall (London) und im Brucknerhaus Linz, sowie Auftritte im Rahmen von renommierten Festivals wie der Styriarte (Graz), dem Trame Sonore Mantova Chamber Music Festival, den Haydn Festspielen Burgenland, dem Kalkalpen Festival oder dem Lucerne Festival.

Seit 2021 ist er als stellvertretender Konzertmeister beim Kammerorchester „Festival Strings Lucerne“ tätig. In den nächsten Spielzeiten tritt er zudem als Barockgeiger in verschiedenen Kammermusikformationen auf.

Er studierte bei Régis Pasquier am Conservatoire National de Musique de Paris, bei Stefan Kamilarov und Johannes Meissl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, bei Sebastian Hamann an der Hochschule Luzern Musik sowie bei Rainer Schmidt an der Musik-Akademie Basel / FHNW Musik.

www.pacificquartet.com

Erika Arkane Schutter-Achermann , Violine

Erika Akane Schutter wurde als Halbjapanerin 1983 in der Schweiz geboren. Sie absolvierte ihre Studien bei Thomas Füri an der Musikakademie Basel (Lehrdiplom) und bei Sebastian Hamann an der Hochschule Luzern-Musik und schloss diese im Winter 2012 mit dem Master of Arts in Music Solo Performance ab.
Ihre Leidenschaft ist die Kammermusik. Als Geigerin des Medea Trios (2005-15) gewann sie den Migros Kammermusik-Wettbewerbs 2009, die ORPHEUS Swiss Chamber Music Competition 2011 und den Concours national pour Trio instrumental – Prix Géraldine Whittaker 2012, bei welchem die Künstler mit dem „Prix de la Fondation Suisa pour la Musique“ für die beste Interpretation eines Schweizer Komponisten ausgezeichnet wurden. Im selben Jahr erhielten sie den „Swiss Ambassador’s Award“.

Seit 2014 ist sie Mitglied der Festival Strings Lucerne. Ausserdem ist sie Zuzügerin im Tonhalle-Orchester Zürich und dem Zürcher Kammerorchester.

Seit 2012 unterrichtet sie an der Geigenbauschule Brienz das Fach Musik. Sie ist künstlerische Leiterin der Konzertreihen „bärenstutz1“ und „Dachkammerkonzerte Brienz“.

Thomas Schrott, Violine
In einer deutsch-oesterreichischen Familie in Mailand geboren genoss er seine musikalischeAusbildung am Konservatorium ‘G.Verdi’ seiner Heimatstadt. Nach Lehr- und Solistendiplom mit Auszeichnung setzte er seine Studien am Mannes College of Music (New York) und Mozarteum Salzburg fort. Unter seinen Lehrern befinden sich unter anderen Aaron Rosand, Lewis Kaplan und Mauro Loguercio. Seine Kammermusikausbildung erhielt er durch Julius Levine, Dario De Rosa, Renato Zanettovich, Amedeo Baldovino, Edna Michell und Antonia Lavanne. Seit 1995 ist er festes Mitglied des renomierten schweizer Kammerorchesters Festival Strings Lucerne, mit denen er, in über zwei Jahrzehnten, unzählige Konzertreisen durch die ganze Welt unternommen hat und auch als Solist aufgetreten ist.Von 1990-95 war er Geigenlehrer an der ‘Accademia Vivaldi’ in Locarno wo er auch mit sehr gutem Erfolg das Studentenorchester und die Kammermusikklasse leitete, und ist bis heute Geigenlehrer an der ‘Civica Scuola di Musica di Corsico’ in Mailand.
Sylvia Zucker, Viola
Sylvia Zucker studierte zunächst Violine bei Prof. Sebastian Hamann in Lübeck und Luzern und wechselte 2007 zur Bratsche. Nach Studien bei Michel Rouilly in Zürich, schloss sie das Konzertdiplom mit Auszeichnung bei Prof. Isabel Charisius in Luzern ab. Es folgte ein Kammermusikstudium in Salzburg (Hagen Quartett) und in Basel bei Walter Levin und Prof. Rainer Schmidt.

Die Kammermusik wurde zu ihrer besonderen Passion, was sich auch in der Gründung des Gémeaux Quartett zeigte. Mit diesem gewann sie zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben – unter anderem beim ARD-Wettbewerb.

Sylvia Zucker war Mitglied des Lucerne Festival Academy Orchestras unter der Leitung von Pierre Boulez und dem Tonhalleorchester Zürich. Als „Ensemble in Residence“ war sie mit dem Gémeaux Quartett an der Folkwang Hochschule in Essen präsent und unterrichtete in den Jahren 2013/ 2014 junge Streichquartette an der Musikhochschule Basel. Sie ist Solobratschistin der Festival Strings Lucerne und war von 2011-2016 als Assistentin in der Viola – Klasse von Prof. Isabel Charisius an der Musikhochschule Luzern tätig.

Jonas Iten, Violoncello
Jonas Iten ist seit 2001 Solocellist bei den Festival Strings Lucerne, der Camerata Zürich sowie der Zuger Sinfonietta. Kammermusikalische Tätigkeit in verschiedenen Formationen, u.a. mit dem Ensemble Luzia von Wyl, das sich auf auf jazzig-klassischem Grenzgebiet bewegt. Er schloss seine Studien mit dem Solistendiplom in der Musikhochschule Luzern ab und ist Gewinner verschiedener Wettbewerbe und Preise.

Als Solist ist Jonas Iten mit verschiedenen Orchestern aufgetreten wie den Festival Strings Lucerne, dem Musikkollegium Winterthur, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Orchestra della Svizzera Italiana, der Camerata Zürich und der Zuger Sinfonietta. Verschiedene Solo-CD’s, u.a. bei Sony-Music.

Jonas Iten spielt auf einem Violoncello gebaut von Giovanni Pistucci, Neapel 1900. Er unterrichtet Cello und Ensemble an der Musikschule Zug. Ein Film des Schweizer Fernsehens, Radio-, CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren seinen Weg.

Weitere Infos bei: www.jonas-iten.ch

Anne-Christine Vandewalle, Violoncello
Anne-Christine Vandewalle wuchs in Chicago, Caracas und Miami auf. Mit 5 Jahren begann sie Cello zu spielen. Nach ihrem Abschluss am South Center for the Performing Arts Junior High School zog sie mit ihrer Familie in die Schweiz. Am Konservatorium Lausanne studierte sie bei Philippe Mermoud und genoss Kammermusikunterricht bei Pierre Amoyal und Patrick Genet.

Weitere Impulse erhielt Anne-Christine bei Meisterkursen mit Thomas Demenga, Reine Flaschot und Xavier Gagnepain. Sie absolvierte ihr Master in Pädagogik und Performance mit dem “Premier Prix de Virtuosité”. Nach weiteren Studien in Paris bei Xavier Gagnepain zog sie nach Luzern, wo sie mit ihrer Familie lebt.

Anne-Christine Vandewalle unterrichtet an den Musikschulen Oberer Sempachersee, Rottal und Luzern.

Marian Rosenfeld, Korrepetition
Marian Rosenfeld, Klavier Marian Rosenfeld wurde als Dreizehnjährige in die Meisterklasse von Homero Francesch an der Musikhochschule Zürich aufgenommen und debütierte mit 14 Jahren in der Tonhalle Zürich. Nach der Konzertreifeprüfung studierte sie mit Vitalij Margulis und Bruno Canino und arbeitete mit György Kurtág, András Schiff, Radu Lupu und Bernard Greenhouse.

Sie wurde an verschiedenen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, u.a. am Eurovisionswettbewerb für junge Musiker oder am Internationalen Wettbewerb der ARD.

Ihre internationale Konzerttätigkeit führte sie u.a. nach Wien, Salzburg, London, Berlin, aber auch ans Lucerne Festival. Sie trat mit Orchestern wie dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Münchner Kammerorchester, dem Radiosinfonieorchester Basel, oder dem Kammerorchester Zürich auf und realisierte Aufnahmen für Deutsche, Schweizerische, Ungarische und Dänische Fernseh- und Rundfunkanstalten.

Marian Rosenfeld ist eine erfahrene und begeisterte Kammermusikerin und wird oft für Kammermusikprojekte mit namhaften Musikern angefragt.

Vivienne Richter, 

Violine/Cello, Assistenz

Vivienne spielt bereits seit ihrem 4. Lebensjahr Geige. Drei Jahre später hat sie auch mit Cellounterricht begonnen und spielt seither beide Instrumente mit grosser Begeisterung. Sowohl mit der Geige als auch mit dem Cello hat sie zahlreiche Preise an Wettbewerben gewonnen. Im Jahr 2022 hat sie im Finale des schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs einen 2. Preis mit dem Cello, einen 1. Preis im Duo mit ihrer jüngeren Schwester und einen 1. Preis mit der Geige erhalten. Seit September 2023 ist sie im Doppelstudium an der Hochschule in Luzern bei Daniel Dodds (Violine) und Ditta Rohmann (Cello).

Mira Maranta, Viola, Assistenz

 

Mira Maranta, 2001 in Sursee (LU) geboren, begann mit 7 Jahren Geigenunterricht zu nehmen und wechselte mit 15 Jahren zur Bratsche. Während des Gymnasiums besuchte sie das Schwerpunktfach Musik und wurde in der regionalen Talentförderung angenommen, wodurch sie sich intensiv mit Musik beschäftigt hat. Von Herbst 2019 bis Frühling 2020 absolvierte sie das PreCollege an der Hochschule Luzern – Musik mit dem Hauptfach Viola bei Prof. Isabel Charisius und begann im Herbst 2020 den Bachelor of Arts in Music, den sie im Januar 2024 abgeschlossen hat. Während ihres Studiums
entdeckte sie ihre grosse Leidenschaft für die Kammermusik und das Orchesterspiel.
Mira sammelte Erfahrungen in verschiedenen Sinfonie- und Kammerorchestern der Schweiz wie beispielsweise den Festival Strings Lucerne, dem Schweizer Jugend Sinfonieorchester, als Stimmführerin im Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester, mit dem Ars Excelsis Ensemble und Weiteren. Mit ihrem Trio Sattva durfte sie im Juni 2023 am Victoria International Arts Festival in Malta konzertieren.
Wichtige Inputs bekam sie in Meisterkursen von Jean Sulem, Garth Knox und Simone von Rahden.

Regula Dodds, Leitung und Organisation
Regula Dodds wuchs in Baar (ZG) auf und erhielt mit fünf Jahren ihren ersten Geigenunterricht. An der Musikhochschule Luzern erlangte sie bei Daniel Dodds das Lehrdiplom mit Auszeichnung. Anschliessend studierte sie in der Klasse von Sebastian Hamann und schloss ihr Studium 2007 mit dem Konzertreife-Examen ab. Wesentliche Impulse gaben ihr Meisterkurse bei Peter Zazofsky (Boston), Adelina Oprean (Basel) und Isabel Deplazes-Charisius (Luzern), sowie zahlreiche Kammermusik-Kurse bei Sebastian Hamann.

Regula Dodds ist langjähriges Mitglied der Festival Strings Lucerne, der Zuger Sinfonietta und spielt Kammermusik in verschiedensten Formationen. Sie unterrichtet eine Violinklasse an der Musikschule Hünenberg (ZG).

Die Förderung junger Musiktalente und das Schaffen von Räumen, in denen diese sich austauschen und gegenseitig inspirieren können, liegen ihr sehr am Herzen.

Anmeldeschluss: Informationen werden in Kürze aufgeschaltet
Vorspiel: Informationen werden in Kürze aufgeschaltet

Kostenbeteiligung (Unterricht, Kursräume und Mittagessen): 450 CHF

Flyer der Talentwoche 2024 herunterladen